Übung zu Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung mit @fire
Nach der langen übungsfreien Zeit, zu welche uns die Corona-Pandemie in diesem Jahr gezwungen hat, fangen nun die Feuerwehren in Bayern langsam und mit Bedacht wieder an, Übungen durchzuführen. So auch wir.
Eine der ersten Übungen war dabei auch ein von langer Hand geplantes Highlight. Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung stand auf dem Programm, und dazu haben wir uns die Spezialisten von @fire eingeladen, welche uns an mehreren Stationen die Strategien, Vorgehensweisen aber auch die Besonderheiten bei dieser Art der Brandbekämpfung vermittelt haben. Denn eines ist festzuhalten: Wald- und Vegetationsbrände sind mit konventionellen Brandeinsätzen nicht vergleichbar und bedürfen deshalb spezieller Vorgehensweisen und Sicherheitsregeln.
Im Theorie-Teil, welche komplett Remote durchgeführt wurden, wurden die Grundbegriffe, Einsatztaktik und Sicherheitsregeln vermittelt.
Folgende Stationen gab es in der Praxis:
Station 1 – Pump and Roll bzw. Stop and Go:
Hier wurde dargestellt, wie mit einem Löschfahrzeug sowie zwei D-Schläuchen und D-Strahlrohren sehr einfach und schnell während der langsamen Fahrt bzw. während regelmäßiger Stopps ein großer Löscherfolg erzielt werden kann. Beeindruckend dabei war der Löscherfolg, auch bei sehr geringen Durchflussmengen und wie somit selbst mit überschaubaren Wassermengen ein großer Erfolg erzielt werden kann.
Station 2 – Handwerkzeuge und Wundstreifen:
An der zweiten Station wurden uns verschiedene Handwerkzeuge sowie deren Einsatzgebiete dargestellt. Im Anschluss konnten die Handwerkzeuge bei einem kleinen, Flächenbrand sowie beim Anlegen eines Wundstreifens ausprobiert und erste Erfahrungen damit gesammelt werden. Auch hier war die Effizienz von einfachen Einsatzmitteln sehr beeindruckend.
Station 3 – Progressive Schlauchverlegung:
An der dritten Station wurde das Schlauchmanagement, unter anderem mit der progressiven Schlauchverlegung, gemeinsam erarbeitet. Dabei geht es darum, wie von einem festen, sicheren Ankerpunkt, an dem ein Löschfahrzeug platziert ist, sehr schnell und vor allem sicher, mit C- und D-Schläuchen eine Schlauchleitung von 90 Metern und mehr verlegt werden kann, und parallel die Flanken gelöscht und zur Front vorgedrungen werden kann.
Diese drei Stationen haben den Teilnehmern viele neue Einblicke und damit neues Rüstzeug für die Bewältigung der Herausforderungen solcher Einsätze, an die Hand gegeben.
Zum Abschluss gab es dann noch eine große Übung, in welcher eine größere Fläche in Brand gesetzt werden musste und alle erlernten Vorgehensweisen und Techniken gleichzeitig eingesetzt werden mussten.
Vielen Dank an den Landwirt, welcher freundlicherweise die Wiese und das Brennmaterial gestellt hat.
Wir bedanken uns aber natürlich auch beim Team von @fire für die großartige Ausbildung und bei allen Teilnehmern für die gute Zusammenarbeit.
Die gesamte Ausbildung wurde unter Einhaltung der notwendigen Abstände sowie weiterer Hygiene- und Infektionsschutzregeln umgesetzt.