Maßnahmen der Feuerwehr während der Corona-Pandemie
Folgende Maßnahmen wurden getroffen und dienen dem Erhalt der Einsatzbereitschaft und der Gesundheit der ehrenamtlichen Einsatzkräfte. Diese Maßnahmen basieren auf Empfehlungen des Landesfeuerwehrverbands, des Deutschen Feuerwehrverband (DFV) sowie des Robert-Koch-Instituts:
- Einschränkung des Dienstbetriebs
- Absage aller Übungen und Besprechungen bis Ende April
- Abstimmungen erfolgen aktuell rein telefonisch oder durch technische Unterstützung mittels WebEx etc.
- Bestandsaufnahme der Infektionsschutzausrüstung Ende Februar
- Verteilung von Einmalhandschuhen sowie FFP2- und FFP3-Masken in den Spind einer jeden Einsatzkraft, welche bei einem Einsatz umgehend nach Betreten des Feuerwehrhauses angezogen werden müssen.
- Beschaffung von Flächendesinfektionsmittel
- Erarbeitung eines Konzepts bzw. konkreter Anweisungen für die Feuerwehrangehörigen zum Verhalten im Einsatzfall.
- Definition der Meldewege für alle Formen von Erkrankungen für die nächsten Monate, um immer ein aktuelles Bild der Einsatzbereitschaft zu haben.
- Die Anzahl der Personen im Gerätehaus wurde, außerhalb von Alarmen, auf Einzelpersonen begrenzt.
- Kurze Aussetzung der Bewegungsfahrten bzw. Umstellung der Bewegungsfahrten auf Einzelfahrten.
- Die Monatlichen Geräteprüfungen werden aktuell nur von einem Feuerwehrangehörigen durchgeführt.
- Aufrechterhaltung der Verwaltung aus dem Home-Office.
Neben all diesen organisatorischen Anpassungen und der Ergänzung unserer Ausrüstung, geht es aber natürlich auch darum, wie wir uns, trotz der aktuellen Pandemie weiterhin aus- und fortbilden. Hierzu nutzen wir verschieden, technische Möglichkeiten, damit wir uns handwerklich und taktisch fit halten:
1. Unser Jugendwart hat sich etwas Besonderes überlegt und bildet aktuell das Thema „Knoten und Stiche“ über die WhatsApp-Gruppe der Jugendfeuerwehr aus. Hierzu erstellt er Fotos und kurze Videos, welche zeigen, wie man welchen Knoten macht und zu was diese benötigt werden. Die Jugendlichen können diese dann daheim schrittweise nachvollziehen und schicken ihre erfolgreichen Knoten, aber auch Fragen, wieder zurück an den Jugendwart.
2. Die Führungskräfte bilden sich aktuell über einige, kostenlose Fortbildungsangebote verschiedener Anbieter fort, welche in den letzten Wochen entstanden sind. Hierzu gibt es verschiedene Anbieter, welche Webinare oder Online-Aufgaben zur Bearbeitung zur Verfügung stellen. Diese können dann von den Feuerwehrleuten daheim individuell bearbeitet werden.
3. Es ist ein Online-Seminar zum Thema „Anschlagen von Lasten“ als Ersatz einer Monatsübung geplant, in welchem spezielle Punkte zu den Bereichen Spanngurte, Rundschlingen geschult werden und wie stark bestimmte Festpunkte wie Leitplanen, andere Fahrzeuge o.ä. belastet werden können.